Im Rahmen meiner Beratungsaufträge habe ich ein Tool entwickelt, in dem ein Projekt komplett geplant und controlled werden kann. Das Tool führt den Projektleiter durch die Planung und das Controlling seines Projektes. Es setzt auf den PMI Standard auf und umfasst alle Projektmanagement Wissensgebiete und Prozessgruppen.
Project ContainerZIP Container des Project Containers (EXCEL mit Makros) in zwei Versionen (leer, Beispieldaten)
Der PMC2 Project Container schafft die notwendige Transparenz und Awareness für erfolgreiche Projekte.

Es handelt sich um ein EXCEL Tool, in dem mein Wissen von 20 Jahren Projektmanagement komprimiert ist. Es ist auf das Wesentliche konzentriert und fast „idiotensicher“ programmiert. Somit sind Falsch- oder Doppeleingaben fast ausgeschlossen und Makros unterstützen die PM Prozesse wie z.B. das Erstellen der Project Charter, Das Stellen und Freigabe eines Change Request, Das Meeting Management etc.

Falls ich Ihr Interesse wecken konnte, gibt es die Möglichkeit eine Testversion mit voller Funktionalität kostenlos zu erhalten. Dazu schicken Sie mir bitte eine Mail : info@pmc2.de
Entsprechend dem ausgewählten Wissensgebiet, Prozessgruppe oder Sub-Prozess werden nur die notwendigen Tabellenblätter (PM Methoden) eingeblendet. (hier „Project Charter“)
Als ein Beispiel sehen sie hier das Template für das Procurement

Im Procurement schafft der Projektleiter Transparenz und Konsistenz bzgl. dem Budget für die einzelnen Lieferanten und dem Stand der Beauftragungen.
Die einzelnen Beauftragungen werden entsprechend dem Status „beauftragt“, „abgerechnet“, „bezahlt“ und dem Fertigstellungsgrad gepflegt. Das System erkennt eigenständig Inkonsistenzen und Budgetüberschreitungen und konsolidiert die Bestellungen selbstständig auf Lieferantenebene.
Prinzipielle Struktur eines Templates
- Template mit Eingabefelder, tlw. Verknüpfungen in andere Tabellenblätter (Druckbereich).
- Darunter werden in Grafiken der Status des Wissensgebiet (Thema) dargestellt.
- Rechts davon sind blaue Schalter (Aufruf Makros) platziert, Beispiele für Makros sind Einfügen neuer Zeilen oder die Übernahme von Daten aus anderen Tabellenblätter. Die Makros stellen sicher, dass ein Überschreiben von Formeln ausgeschlossen ist und der Anwender keine ECXEL Kenntnisse für das Arbeiten benötigt.
- Ganz Rechts ist jeweils eine kurze Beschreibung für das Template abgelegt.
Controlling
Für das Controlling des Projektes durch den Projektleiter werden alle Wissensgebiete in dem Cockpit konsolidiert. Hier erhält man den Überblick über den Stand der einzelnen Themen, z.B. Anzahl und Zustand der Todos, der Requirements, der Change Request etc.

Zusätzlich zum Cockpit können Projektstatusberichte generiert werden.

Darüber hinaus werden alle Daten aus dem Projektreport (bei Freigabe) in einer Historientabellen gespeichert. Hieraus können Verlaufsgrafiken (Earned Value Analyse, Meilensteintrendanalysen etc.) generiert werden. Dieser Datensatz dient auch als Schnittstelle zum Projektportfoliomanagement. Im Projektportfoliomanagement werden die Daten von mehreren Projekte analysiert und dargestellt.
Anpassbarkeit und Schnittstelle zum Projektportfoliomanagement
Der Projektcontainer kann über von Ihnen konfiguriert werden (Auswahl der PM Methoden, Drop-Down Auswahl, etc.).

Benutzerfreundlichkeit
Durch Auswahllisten, geschützte Feldern, Verknüpfungen, Hilfstexte und Makros habe ich großen Wert auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Kompliziertere Prozesse (z.B. Stellen und die Freigabe eines Change Request und die damit notwendige Aktualisierung der Planungsstände (Origin, Update und Forecast) ) werden mit Makros unterstützt, sodass diese Prozesse, ohne Probleme in dem Project Container durch den Benutzer abgewickelt werden können.
Für einzelne Themen wie Termin- und Ressourcenplanung sind Vorlagen enthalten, bei komplexeren Projekten sollten/müssen hier Standard Projekt SW Systeme (MS Projects, etc.) eingesetzt werden. Wenn die klassische Todo Liste nicht ausreicht (Workflows für Freigaben etc.) sollte additiv ein Ticketsystem (z.B. O365 Planer) verwendet werden.
Abgrenzung des Project Containers
es umfasst
- die notwendigen Basis Tools zu Planung und Steuerung eines Projektes
- eine Anleitung (prozessgesteuert), um alle PMI Wissensgebiete erfolgreich zu planen und zu controllen
- Best-Practice Formulare für Projektanträge (Charter), Changerequest und das Projektreporting
es umfasst nicht
- einen Ersatz für das offizielle Buchungssystem (ERP)
- ein Projektplanungstool wie Mikrosoft Projekt
- Web basierte Best-Practice Lösungen wie MS Teams, Trello, Jira etc.
Verfügbarkeit des Project Containers
Falls ich Ihr Interesse wecken konnte, gibt es die Möglichkeit eine Testversion mit voller Funktionalität kostenlos zu erhalten. Dazu schicken Sie mir bitte eine Mail : info@pmc2.de
Für die zeitlich unbefristete Lizenz kann ich Ihnen gerne ein Angebot erstellen.
Zu diesem Tool biete ich auch Beratung (Konfiguration, Training, kundenspezifische Erweiterungen) an.
Neues in der Version 4
- Alle Änderungen werden ROT dargestellt, bis diese explizit übernommen werden
- Reports über den Zeitverlauf des Projektes (Historie)
- Optimierung der einfachen Terminplanung